Für Ihre maximale Sicherheit bei allen plastisch-ästhetischen Operationen – vor, während und nach jedem Eingriff.

 

 

exzellent. erfahren. empathisch.
Lernen Sie uns kennen

Selbstverständnis

Was uns antreibt

Ein gutes Gefühl vor, während und nach jedem Eingriff – als auf die Anästhesiologie in der plastisch-ästhetischen Chirurgie spezialisiertes Fachärzteteam tun wir alles dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten sich auch bei elektiven Eingriffen stets rundum sicher fühlen können und von der für sie bestmöglichen Narkose profitieren. Dafür sorgen wir mit langjähriger Erfahrung, einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen, modernsten Anästhesiegeräten und vernetzter Monitortechnik.

Dr. med. Jörg Kampen öffnet eine Schiebetür aus Glas zum Operationssaal. Er lächelt in Richtung Kamera.
Ein Facharzt steht im Operationssaal im Hintergrund während eine Fachpflegekraft den Tropf im Vordergrund prüft.
Der Facharzt Moritz Bremer schaut auf einem Monitor im Operationssaal.

Leistungen

Unser Leistungsspektrum bietet in jedem Fall die optimale Anästhesie

Wir arbeiten mit den im Folgenden beschriebenen Verfahren. Nähere Erläuterungen dazu geben wir Ihnen gern im Rahmen eines persönlichen Vorgesprächs und klären ausführlich, welche Form der Narkose und postoperativen Schmerztherapie sich in Ihrem Fall am besten eignet.

Total Intravenöse Anästhesie (TIVA)

Die total intravenöse Anästhesie ist ein modernes Verfahren, gerade im ambulanten Bereich. Die Besonderheit: Schlaf- und Schmerzmittel werden über individuell programmierte Infusionspumpen verabreicht, was eine sehr präzise Steuerung der Narkosetiefe erlaubt. Diese Form der Anästhesie gewährleistet schnelles und angenehmes Einschlafen. Die Narkose ist tief und sicher, trotzdem wachen unsere Patientinnen und Patienten nach dem Eingriff schnell wieder auf. Ein weiterer Vorteil: Übelkeit und Erbrechen, die nach Operationen auftreten können, sind bei diesem Anästhesieverfahren vergleichsweise selten.

Balancierte Anästhesie mit Sevofluran und Desfluran (ohne Umweltbelastung)

Die balancierte Anästhesie wird bei langen und mittellangen Eingriffen bei Erwachsenen eingesetzt. Die Narkosemedikamente Sevofluran und Desfluran werden dabei der Atemluft zugegeben. Gerade bei Patientinnen und Patienten mit Vorbelastungen, Asthma oder starkem Übergewicht kann diese Form der Anästhesie angezeigt sein. Über eine Umweltbelastung insbesondere durch Desfluran müssen sich unsere Patientinnen und Patienten keine Sorgen machen: Unsere Narkosegeräte sind mit modernsten Aktivkohle-Auffangsystemen ausgestattet, sodass die verabreichten Narkosegase zu fast 100 % recycelt werden.

Analgosedierung (Dämmerschlaf)

Unter Analgosedierung versteht man die Ausschaltung von Schmerzen (Analgesie) bei gleichzeitiger Beruhigung (Sedierung) durch die intravenöse Gabe von Medikamenten. Anders als bei einer Narkose befinden sich unsere Patientinnen und Patienten hier lediglich im Dämmerschlaf und atmen selbstständig. Dieses Verfahren nutzen wir ausschließlich für kleinere Eingriffe an der Körperoberfläche, die nicht länger als eine Stunde andauern.

Minimal-invasive supraglottische Beatmungstechniken

Die Beatmung ist ein zentraler Bestandteil des ärztlichen Handels in der Anästhesiologie. Soweit möglich, gehen wir dabei minimal-invasiv vor und setzen hochentwickelte Kehlkopfmasken (Larynxmasken) ein. Eine solche innere Beatmungsmaske platziert sich aufgrund ihrer körpergerechten Formgebung über den Kehlkopfeingang, wenn unsere Patientinnen und Patienten bereits schlafen. Die Maske befindet sich im Rachenraum oberhalb der Stimmlippen (supraglottisch), sodass keine Reizung der Stimmbänder erfolgt.

Video-assistierte Laryngoskopie zur Intubation

Eine Intubation, bei der ein flexibler Beatmungsschlauch (Tubus) in die Atemwege eingeführt wird, ist zur Beatmung bei Operationen heutzutage nur noch selten erforderlich, beispielsweise bei Eingriffen im Kopf- und Halsbereich. Ist die Intubation nötig, wenden wir standardmäßig die Videolaryngoskopie an. Hierbei macht eine winzige Kamera die Atemwege sichtbar. Der Narkosearzt erhält die für das Platzieren des Tubus nötige Sicht auf den Kehlkopfeingang, ohne dass ein Überstrecken des Kopfes oder eine weite Öffnung des Mundes erforderlich wären. Das ist sinnvoll, da wir auf diesem Wege Belastungen der Halswirbelsäule und des Kiefergelenks vermeiden, die Funktionsstörungen nach sich ziehen könnten. Zudem spüren unsere Patientinnen und Patienten nach dem Eingriff kaum Heiserkeit, Schluckstörungen oder Halsweh, wie sie sonst infolge einer Intubation auftreten. Auch Zahnschäden, die ein typisches Intubationsrisiko sind, lassen sich durch die Videolaryngoskopie nahezu vollständig vermeiden.

Kontrolliertes intraoperatives Wärmemanagement

Während einer Narkose funktioniert die körpereigene Wärmeregulation nur unzureichend. Um unsere Patientinnen und Patienten vor daraus resultierenden Wärmeverlusten zu schützen, verfügt jeder Anästhesiearbeitsplatz über ein modernes Warmluftsystem. So vermeiden wir auch das unangenehme Kältezittern (Shivering), das sonst nach Operationen auftreten und sich ungünstig auf die Wundnähte auswirken kann.

Postoperative Schmerztherapie

Während der Narkose gewährleisten intravenös oder der Atemluft zugegebene Medikamente tiefen Schlaf und Schmerzfreiheit. Da wir bereits während des Eingriffs die Basis für die Schmerztherapie nach der OP schaffen, erwachen unsere Patientinnen und Patienten schmerzfrei. Anschließend greift eine moderne postoperative Schmerztherapie, die die akuten Schmerzen auf ein Minimum reduziert. Das erspart dem Körper unnötigen Stress. Welche Medikamente in welcher Dosierung dafür angezeigt sind und wie sie verabreicht werden, hängt vom individuellen Schmerzempfinden ab. Um dieses zu ermitteln, setzen wir eine „Schmerzskala“ ein: Anhand einer standardisierten Balkengrafik bewerten unsere Patientinnen und Patienten, wie stark ihre Schmerzen sind. „1“ steht dabei für „keine Schmerzen“ und „10“ für „stärkster vorstellbarer Schmerz“. So können wir die postoperative Schmerztherapie genau auf den persönlichen Bedarf zuschneiden und vermeiden die unnötige Gabe von Medikamenten sowie unerwünschte Wirkungen wie Benommenheit oder Übelkeit.

Was Sie zu den Kosten wissen sollten

Sind Sie Selbstzahlerin oder Selbstzahler? Dann erhalten Sie auf Wunsch bereits vor Ihrer Operation eine vorläufige Rechnung, die alle Kosten transparent auflistet. Rechtliche Grundlage hierfür ist die Gebührenordnung für Ärzte, kurz GOÄ, die genau vorgibt, wie und in welcher Höhe wir unsere Leistungen abrechnen dürfen. Individuelle Honorarvereinbarungen können wir auf Basis der GOÄ treffen.

Sind Sie privat versichert? Dann erhalten Sie nach Ihrer Operation eine Rechnung gemäß der GOÄ, sofern Sie kurative ärztliche Leistungen in Anspruch genommen haben. Die Rechnung schickt Ihnen entweder die PVS Hamburg/Schleswig-Holstein oder BFS als Abrechnungsdienstleister.

Sind Sie gesetzlich krankenversichert? In bestimmten Fällen und bei Vorliegen einer Überweisung durch einen kassenärztlich zugelassenen Operateur können wir Sie kostenfrei über unsere vertragsärztlichen Zulassungen behandeln.

Vorgespräch

Ihre Fragen klären wir gern im persönlichen Gespräch

Eine moderne Narkose ist eines der sichersten und komplikationsärmsten Verfahren in der Medizin. Dennoch wissen wir aus Erfahrung, dass unsere Patientinnen und Patienten vor einer Anästhesie viele Fragen und Ängste haben. Deswegen ist es uns wichtig, im persönlichen Vorgespräch alles ganz in Ruhe mit Ihnen zu klären. So wissen Sie, dass Sie in guten Händen sind und können Ihrem Eingriff mit einem sicheren Gefühl entgegengehen.

Dr. med. Jörg Kampen hält ein Mobiltelefon am Ohr und spricht. Er trägt ein weißes Oberhemd.
Ein Facharzt und eine Fachpflegekraft stehen im Operationssaal. Sie sind hochkonzentriert.
Dr. med. Jörg Kampen trägt in Operationskleidung. Er lächelt in Richtung Kamera.

Team

Ihr Wohlergehen im Fokus

Unser hochqualifiziertes Team aus Fachärzten für Anästhesiologie mit intensivmedizinischer Zusatzausbildung und Fachpflegekräften für Anästhesie- und Intensivpflege stellt sicher, dass es Ihnen gutgeht:

Moritz Bremer

Facharzt für Anästhesiologie 

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Dr. med. Jörg Kampen
Facharzt für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Annette Kruse
Praxismanagerin – Termine, OP-Planung, Rechnungswesen

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Thomas Dalecki
Fachpflegekraft für Anästhesie- und Intensivpflege

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Dr. med. Juliane Madee
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Elisabeth Nufer
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Inken Wiegmann
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Caroline Ropelius
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Dr. med. Christina Schalinski
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Anastasia Mallon
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Dr. med. Anna Schubert
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Dr. med. Sanaz Mazaheri-Stahl
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Ann Katrin Sohn
Fachpflegekraft für Anästhesie- und Intensivpflege

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Christine Rogge
Fachpflegekraft für Anästhesie- und Intensivpflege

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Team

Ihr Wohlergehen im Fokus

Unser hochqualifiziertes Team aus Fachärzten für Anästhesiologie mit intensivmedizinischer Zusatzausbildung und Fachpflegekräften für Anästhesie- und Intensivpflege stellt sicher, dass es Ihnen gutgeht:

Moritz Bremer
Facharzt für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Dr. med. Jörg Kampen
Facharzt für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Annette Kruse
Praxismanagerin – Termine, OP-Planung, Rechnungswesen

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Thomas Dalecki
Fachpflegekraft für Anästhesie- und Intensivpflege

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Dr. med. Juliane Madee
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Elisabeth Nufer
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Inken Wiegmann
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Caroline Ropelius
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Dr. med. Christina Schalinski
Fachärztin für Anästhesiologie

 

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Anastasia Mallon
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Dr. med. Anna Schubert
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Dr. med. Sanaz Mazaheri-Stahl
Fachärztin für Anästhesiologie

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Ann Katrin Sohn
Fachpflegekraft für Anästhesie- und Intensivpflege

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Christine Rogge
Fachpflegekraft für Anästhesie- und Intensivpflege

 

Weitere Informationen finden Sie im Lebenslauf.

Möchten Sie unser Team verstärken?

Partner

Mit diesen medizinischen Einrichtungen arbeiten wir zusammen

Bergedorfer Praxisklinik für Plastische Chirurgie
Dr. med. Triinu Elsner

Das gesamte Spektrum der modernen plastischen und ästhetischen Chirurgie. Schwerpunkte: Augenlider, Gesicht, Brust, Fettabsaugung, Körperstraffung, Narbenkorrektur, Entfernung von Haut- und Weichteiltumoren.

DentalPark Klinik für regenerative Zahnmedizin in Ebstorf
Simon Schmedtmann, M.Sc. und
Prof. Dr. med. Norbert Schmedtmann

Stationäre und ambulante zahnärztliche Operationen in Vollnarkose, inklusive anästhesiologischer Versorgung von Kindern ab drei Jahren.

Praxisklinik Colonnaden
Dr. Jan Pasel,
Dr. Christoph Krüss,
Dr. Philipp Bergmann

Das gesamte Spektrum der modernen plastischen und ästhetischen Chirurgie. Schwerpunkte: Gesicht, Brust und Körper.

Weight Doctors, Hamburg

Endoskopische Eingriffe zur Gewichtsreduktion mittels Implantation von Magenballons sowie mittels SLEEVE®-Verfahren.

AllDent Hamburg

Implantatzentrum mit Schwerpunkt „feste dritte Zähne“ sowie komplexe Zahnbehandlungen unter Vollnarkose.

Praxisklinik für Ästhetisch-Plastische Chirurgie und Handchirurgie Hamburg
Miriam C. Prang

Das gesamte Spektrum der modernen plastischen und ästhetischen Chirurgie. Besonderer Schwerpunkt: handchirurgische Operationen.

Lambert & Brüning Kinderzahnärzte am Harburger Rathaus

Zahnbehandlung in Narkose, optimiert auf die Bedürfnisse von Kindern.

Praxisklinik Ulmenhof

Medizinische Hightech-Performance in freundlichem Ambiente: Das gesamte Spektrum der modernen Mund , Kiefer , Gesichtschirurgie, Implantologie und plastisch-ästhetischen Gesichtschirurgie.